Gesundheit und schöne Zähne: Wie hängt beides zusammen?

Zahnfehlstellungen können nicht nur dein Lächeln, sondern auch deine Gesundheit beeinflussen. Karies bis Kopfschmerzen – die Auswirkungen sind oft tiefgreifender als gedacht. Umso wichtiger, dass du dich im Zweifel zeitnah an deinen Kieferorthopäden wendest.
In diesem Artikel erfährst du unter anderem, warum es so wichtig ist, Kieferfehlstellungen nicht nur als optisches Problem anzusehen.
Schöne Zähne können weitaus mehr als nur gut aussehen. Es handelt sich definitiv nicht um einen Zufall, dass sich gesunde Zähne oft durch eine ansprechende Optik auszeichnen. (Und nein: Hier geht es nicht darum, dass gesunde Zähne in der Regel weiß erstrahlen.)
Du befindest dich hier auf den Seiten einer kieferorthopädischen Praxis. Deswegen geht es hier vor allem um das Beheben etwaiger Fehlstellungen. Immerhin können diese auch dafür sorgen, dass der Gesamteindruck getrübt wird.
Aber wie können sich Gesundheit und schöne Zähne gegenseitig beeinflussen? In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr!
Was beeinträchtigt das „perfekte Lächeln“?
Es gibt verschiedene Arten von Fehlstellungen, die dafür sorgen können, dass dein Lächeln nicht so erstrahlt, wie es eigentlich der Fall sein könnte. Hierzu gehören vor allem:
- schiefe, krumme Zähne
- ein Überbiss
- Kiefer, die nicht zueinander passen
und mehr. Abgesehen von der Optik gibt es jedoch noch weitere Argumente, die unterstreichen, wie wichtig es ist, ein wenig genauer hinzuschauen, wenn dein Lächeln nicht nur „nicht perfekt“ ist, sondern Zeichen für Fehler in der Entwicklung aufzeigt.
Diese Schäden können bei Zahnfehlstellungen auftreten
Jedes Gebiss ist anders. Daher lässt sich nicht pauschal sagen, welche Zahnfehlstellungen zu welchen Schäden führen werden. Dennoch gibt es Tendenzen. Zu den klassischen Problemen, die verschiedene Arten von Zahnfehlstellungen nach sich ziehen können, gehören unter anderem:
- Karies
- Zahnbettentzündungen
Der Grund: Wenn Zähne verschachtelt sind, fällt es natürlich schwer, diese ordentlich zu putzen. Du gelangst nicht an jeden Bereich heran. Und genau hier können sich Essensreste ablagern und „einwirken“. Und genau so erhöht sich das Risiko der oben genannten Erkrankungen. In den Zahnnischen entstehen Beläge, die wiederum Kariesbakterien enthalten, die dann den Zahn angreifen.
Es gibt jedoch auch Bakterien, die nicht den Zahn selbst, sondern das Zahnfleisch angreifen. Sie können hier zu schmerzhaften Entzündungen und zu Zahnfleischrückgang führen. Im schlimmsten Fall baut sich sogar der Knochen ab.
Ein Detail, das oft vergessen wird: Stehen die oberen Frontzähne weit vor den unteren, erhöht sich die Verletzungsgefahr für die betreffende Person.
Zu guter Letzt können Fehlstellungen die Kiefermuskulatur stark belasten und weitere Begleiterscheinungen, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, die du vielleicht im ersten Moment nicht mit deinen Zähnen in Verbindung bringst, nach sich ziehen.
Wende dich bei Verdacht auf Fehlstellungen an deinen Kieferorthopäden
Laien fällt es oft schwer, zu erkennen, ob ein Zahn lediglich „ein wenig schiefer steht als die anderen“ oder ob es sich um eine echte Fehlstellung handelt. Daher solltest du dich im Zweifel immer an einen Kieferorthopäden wenden. Dieser kann dir genau aufzeigen, ob und welcher Handlungsbedarf besteht.