Moderne Aligner: Diese Vor- und Nachteile solltest du kennen

Aligner können unglaublich praktisch sein, wenn es darum geht, eine Zahn- oder Kieferfehlstellung zu behandeln. Dennoch wäre es sicherlich falsch, zu behaupten, dass es sich hierbei „immer“ und „ausschließlich“ um die „beste Lösung“ handeln würde. Denn wie so vieles im Leben haben auch Aligner Vor- und Nachteile.
Wenn du dich genauer informieren möchtest, ist dein behandelnder Kieferorthopäde natürlich der richtige Ansprechpartner. Er kann dir in einem individuellen Beratungsgespräch aufzeigen, was das Besondere an Alignern ist und durch was sie sich auszeichnen.
Die folgenden Abschnitte helfen dir dabei, die Vor- und auch die Nachteile von Alignern kennenzulernen.
Welche Vorteile bieten Aligner?
Es hat durchaus seinen Grund, dass sich in der heutigen Zeit so viele Kunden (und Kieferorthopäden) für Aligner entscheiden. Die kleinen, nahezu durchsichtigen Schienen sind sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt und werden dementsprechend oft eingesetzt.
Hier profitierst du von den folgenden Vorteilen:
- eine (fast) unsichtbare Therapie
- geringe Beschwerden (zu Beginn kann das Tragen der Aligner ein wenig gewöhnungsbedürftig sein.)
- weitestgehend problemlose Pflege möglich
- unkomplizierte Kontrollen des jeweiligen Status Quo
- allergische Reaktionen kommen vergleichsweise selten vor
- Verletzungsrisiko im Mund relativ gering (bis „so gut wie nicht vorhanden“).
Hinzu kommt, dass auch deine allgemeine Mundgesundheit vom Tragen von Alignern profitieren kann. Immerhin liegt der Fokus hier unter anderem auch auf einer optimierten Hygiene, in deren Zusammenhang unter anderem Zahnseide, Mundwasser und Co. zum Einsatz kommen.
Welche Nachteile sind mit Alignern verbunden?
Das Tragen von Alignern kann auch mit Nachteilen bzw. mit Herausforderungen verbunden sein. Ob du diese als „belastend“ empfindest oder nicht, ist natürlich von deiner ganz individuellen Einstellung abhängig.
Die folgenden Details könnten – gerade zu Beginn der Therapie – als etwas „störend“ empfunden werden. Die meisten Anwender sind jedoch sicherlich der Meinung, dass sich der „Aufwand“ mit Hinblick auf ein überzeugendes Endergebnis lohnt.
- Nach dem Essen musst du deine Aligner reinigen. Daher ist es wichtig, dass du dein „Zahnpflege-Equipment“ immer dabei hast.
- Es kann ein paar Tage dauern, bis du dich an das Tragen der Schienen gewöhnt hast. In dieser Zeit kann auch das Sprechen ein wenig schwerer fallen.
- Damit das Endergebnis überzeugt, musst du die Schiene konsequent tragen.
- Du musst die Kosten für deine Aligner selbst tragen. Sie werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Gleichzeitig ist es wichtig, zu beachten, dass nicht alle Zahnfehlstellungen mit Hilfe von Alignern korrigiert werden können. Manchmal braucht es hierzu dann doch eine feste Spange. Dein Kieferorthopäde hilft dir weiter und zeigt dir auf, welche Option am besten für dich geeignet ist.
Aligner sind praktisch, wenn es darum geht, verschiedene Fehlstellungen zu beheben. Neben zahlreichen Vorteilen zeichnen sie sich jedoch auch durch die ein oder andere Herausforderung aus. Ob diese als Nachteil empfunden werden, ist von der eigenen Einschätzung abhängig.
In diesem Artikel habe ich die Vor- und Nachteile von Alignern einander gegenübergestellt. So kannst du dir selbst ein (erstes) Bild machen.