Dein Kieferorthopäde, vielleicht auch dein Zahnarzt, hat aufgrund einer leichten Fehlstellung eine Aligner Therapie ins Spiel gebracht, dabei aber auch direkt betont, dass es sich hierbei um keine klassische Zahnspange handelt?
Nun ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du dich fragst, was jetzt auf dich zukommt – vor allem dann, wenn du dich in der Vergangenheit noch nie mit Alignern auseinandergesetzt hast.
Es ist also an der Zeit, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Vorweg sei jedoch gesagt, dass man moderne Aligner tatsächlich nicht mit den Zahnspangen (von früher und auch nicht mit den Spangen von heute) vergleichen kann.
Hierbei handelt es sich um einen der klassischsten Nachteile der Aligner-Therapie: Mit den „unsichtbaren Schienen“ kann man leider nicht jede Fehlstellung korrigieren. Dein Kieferorthopäde zeigt dir genau auf, was in deinem individuellen Fall möglich ist.
In der Regel kommen Aligner „nur“ bei leichten und mittelschweren Zahnfehlstellungen zum Einsatz. Für das, was darüber hinaus geht, reichen die Kunststoffschienen meist nicht mehr aus. Dennoch ist das Behandlungsspektrum oft umfangreicher als gedacht.
Wenn es einen Einsatzbereich gibt, der für Aligner als „typisch“ bezeichnet werden kann, ist es der Lückenstand. Das bedeutet: Ist die Lücke, die zwischen zwei Zähnen so groß, dass sie stört und/ oder Probleme hervorruft, ist es oft möglich, mit den Schienen für Abhilfe zu sorgen.
Es gibt jedoch noch weitere Einsatzbereiche, bei denen es grundsätzlich möglich ist, auf Aligner zu setzen.
Diese sind:
Du siehst: Die Zahnfehlstellungen, die mithilfe von Alignern korrigiert werden können, sind vielseitiger als gedacht. Und wer weiß? Vielleicht kommen die Schienen als Alternative zur Spange ja auch für dich in Betracht. Dein behandelnder Kieferorthopäde hilft dir gern weiter.
… und genau der wird exakt an dein Gebiss angepasst. In den meisten Fällen musst du deine Schienen alle 7 bis 14 Tage wechseln. Die Aligner sorgen dann mit dem nötigen Druck dafür, dass die Zähne in die richtige Position wandern.
Eventuell kann es nötig werden, die Schienen an kleinen Verankerungen an den Zähnen zu fixieren. Auch mit Hinblick auf diese Frage hilft dir jedoch dein Kieferorthopäde weiter.
Und dass du deine Aligner nach Plan (und dementsprechend regelmäßig) tragen solltest, dürfte klar sein. Je genauer du hier bist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du dich bald wieder von deinen Schienen verabschieden kannst.
Du hast in letzter Zeit schon viel von den Vorteilen von Aligner Therapien gehört und möchtest wissen, was sich hierhinter verbirgt? Vielleicht gehörst du auch zu den Personen, denen die Schienen weiterhelfen können?
In diesem Artikel findest du einige Anhaltspunkte, die dir zeigen, was charakteristisch für Aligner ist. Und wer weiß? Vielleicht kommen die Schienen in deinem Fall als Alternative zur Spange infrage?