Du hast deine Aligner wie vorgegeben getragen und am Ende der Behandlung stellst du fest, dass dich das Ergebnis nicht überzeugt? Vorweg: Das kann natürlich sein. Niemand ist perfekt und selbstverständlich kann es immer sein, dass Komplikationen auftreten, mit denen keiner rechnen konnte und die dann für eine Verzögerung sorgen.
Besonders wichtig ist, dass du deinen Ärger in solchen Fällen nicht in dich hinein frisst, sondern stattdessen zunächst mit deinem Anbieter sprichst und ihn auf das Problem hinweist. Nur so bekommt er überhaupt erst die Chance, zu reagieren.
Was wäre die Alternative? Eine negative Bewertung im Internet? Vielleicht würdest du so deinem Ärger Lust machen,… aber seien wir ehrlich: Was würde es dir mit Hinblick auf das Endergebnis bringen? Eigentlich nichts. Du möchtest gerade Zähne haben. Daher solltest du deinem Anbieter auch die Chance geben, nachzubessern.
Beachte, dass du Beschwerden dieser Art nicht über einen unendlich langen Zeitraum einreichen kannst. Bei den meisten Internet Anbietern hast du eine Frist von vier Wochen nach dem Ende der Behandlung. Innerhalb dieser Zeit kannst du eine Nachbesserung fordern.
Hier gilt jedoch, dass auch du von deiner Seite aus gefordert bist. Da du bei einem Internet Anbieter keine regelmäßigen Kontrollen ausführen lässt, musst du selbst dafür sorgen, dass – im wahrsten Sinne des Wortes – alles passt. Internetanbieter setzen in diesem Zusammenhang oft auf eine Kontrolle per App. Blieb diese aus, hast du in der Regel kein Recht auf eine kostenlose Nachbesserung.
Achte daher immer auf die Rahmenbedingungen und darauf, ob bei einer „zweiten Runde“ Extrakosten anfallen.
Ob du dich letztendlich für eine Behandlung bei einem Kieferorthopäden vor Ort oder für einen Anbieter aus dem Internet entscheidest, bleibt natürlich dir überlassen. Letztendlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, was dir besser gefällt.
Nimm‘ dir jedoch in jedem Fall ausreichend Zeit, um die verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen und entscheide dich nur für ein Angebot, das mit Hinblick auf Preis-Leistung, Kompetenz und Erfahrung überzeugt. Immerhin geht es hier um deine Zähne und damit letztendlich auch um deine Gesundheit.
Ein verlässlicher Anbieter hilft dir natürlich auch mit Hinblick auf die Frage „WARUM überzeugt das Endergebnis nicht?“ weiter. Vielleicht hast du die Aligner doch nicht lange genug getragen? Möglicherweise hat auch Karies dazu geführt, dass das Endergebnis nicht überzeugt? Es gibt einige Gründe, die hier in Frage kommen.
Fest steht, dass du dich mit einem nicht überzeugenden Ergebnis nicht zufriedengeben musst. Sprich mit deinem Anbieter, so dass dieser die Chance erhält, nachzubessern.
Eine Art „Erfolgsgarantie“ kann bei Alignern nicht gegeben werden. Jeder Körper ist anders und reagiert dementsprechend auch anders auf die Schienen. Manche Zähne sind eben „kooperativer“ als andere.
Aber wie solltest du dich eigentlich verhalten, wenn du nicht zufrieden bist? Welche Möglichkeiten gibt es? Und was unterscheidet einen guten von einem schlechten Anbieter?
In diesem Post verrate ich dir, was es mit Hinblick auf den Umgang mit einem nicht-optimalen Ergebnis zu beachten gilt.